Das ist ein richtiger Knaller (und wäre er von mir, ich würde ihn B.J. widmen!):
Showing posts with label Musik. Show all posts
Showing posts with label Musik. Show all posts
Friday, November 5, 2010
Wednesday, September 22, 2010
Crazy And Sour Times
Hier zwei sehr geile handgemachte Coverversionen von zwei eher elektronischen Originalen:
Ray LaMontagne - Crazy (Original von Gnarls Barkley)
Bryn Christopher - Sour Times (Original von Portishead)
Monday, September 20, 2010
3 x Ray
Ray LaMontagne ist weiterhin eine Offenbarung - und ich hoffe, er kommt bald nach Europa, um Konzerte wie dieses zu geben (meinetwegen auch ohne Streicher und Band, Hauptsache er kommt endlich rüber!):
Ray LaMontagne - Till The Sun Turns Black
Ray LaMontagne - Trouble
Ray LaMontagne - Be Here
Bryn Christopher - The Quest (unplugged)
Das ist das Schöne am Leben - es gibt immer wieder Grandioses zu entdecken! Bryn Christopher, die männliche Marla Glen, ist ein richtiger Kracher und rockt wie Sau...
Wednesday, September 1, 2010
Gemischtes Doppel mit Händel & Halvorsen
Auf den ersten Blick neigt man vielleicht dazu, das Video gar nicht erst ernst nehmen zu wollen - ein Cellist spielt 'mit sich selbst', noch dazu auf einer Violine, die er wie ein Cello hält. Pfff!
Aber dann klickt man doch auf Play, nur so aus Neugier, und lauscht vom ersten Ton an atemlos und verzaubert Wells Cunningham bei seiner virtuosen und vor allem wunderschönen Interpretation der von Johan Halvorsen arrangierten, von Händel ursprünglich für Cembalo komponierten Passacaglia für Cello und Geige...
Aber dann klickt man doch auf Play, nur so aus Neugier, und lauscht vom ersten Ton an atemlos und verzaubert Wells Cunningham bei seiner virtuosen und vor allem wunderschönen Interpretation der von Johan Halvorsen arrangierten, von Händel ursprünglich für Cembalo komponierten Passacaglia für Cello und Geige...
Tuesday, August 10, 2010
Die Brücke überqueren
Was ist das Besondere an der türkischen Musik, dass jedesmal, wenn ich sie höre - sei es im klassischen oder im pop-Gewand, in elektronischer oder handgemachter Art, balladesk oder rockig oder jazzig oder oder oder - die Gänsehaut unvermeidlich ist? Ist es die wunderschöne türkische Sprache, die erst im Gesang richtig zur Geltung kommt, ist es ihre orientalische Harmonik, Rhythmik, Melodik, ihre Instrumentation?
Eine Antwort auf diese Fragen hatte ich mir erhofft, als ich mir heute zum erstenmal Fatih Akıns Crossing The Bridge - The Sound Of Istanbul ansah - nur um am Ende einer delirischen Reise durchs musikalische Istanbul gemeinsam mit dem Istanbulreisenden Axel Hacke feststellen zu müssen, zwar der Antwort kein Stück näher gekommen zu sein, aber eine neuerliche Bestätigung dafür erhalten zu haben, wie vielseitig und atemberaubend türkische (und kurdische) Musik sein kann, was die folgenden zwei Beispiele anschaulich (oder anhörlich) belegen:
Eine Antwort auf diese Fragen hatte ich mir erhofft, als ich mir heute zum erstenmal Fatih Akıns Crossing The Bridge - The Sound Of Istanbul ansah - nur um am Ende einer delirischen Reise durchs musikalische Istanbul gemeinsam mit dem Istanbulreisenden Axel Hacke feststellen zu müssen, zwar der Antwort kein Stück näher gekommen zu sein, aber eine neuerliche Bestätigung dafür erhalten zu haben, wie vielseitig und atemberaubend türkische (und kurdische) Musik sein kann, was die folgenden zwei Beispiele anschaulich (oder anhörlich) belegen:
Orhan Gencebay
Brenna MacCrimmon und Baba Zula
Saturday, July 31, 2010
Idil Üner - Güneşim
Nachdem ich gemeinsam mit A.B. Fatih Akıns wunderbaren Film Im Juli zum wiederholten Male genießen durfte, möchte ich die Gelegenheit nutzen, eines der schönsten Liebeslieder, die ich kenne, zu posten - inclusive seiner deutschen Übersetzung:
Güneşim ayım sana ışık olsunDie Lyrics auf deutsch:
Sıcak kumum yoluna açık olsun
Okşarım tenini rüzgarlarımla
Susuz kaldı sularım dudaklarına
Ah o gözlerin
Arasın beni izlesin peşime düşsün
Ah o dudakların
Gelsin bulsun tatsin ve öpsün beni
Meine Sonne und mein Mond sollen dir ein Licht sein
Meine warme Hoffnung soll deinem Weg offen sein
Ich streichle deinen Körper (deine Haut?) mit meinem Hauch
Meine Lippen sind durstig geblieben an deinen Lippen
Ah!, deine Augen
Sollen mich suchen und mir folgen
Ah!, deine Lippen
Sollen kommen, mich finden, mich schmecken und küssen
Tuesday, July 6, 2010
Mikhail Pletnev verhaftet!
In Pattaya hat die thailändische Polizei einem Artikel der gazeta.ru vom heutigen Tag zufolge Mikhail Pletnev festgenommen. Der russische Pianist wird des sexuellen Missbrauchs von Kindern und des Besitzes von Kinderpornographie verdächtigt.
Ich habe Pletnev sowohl als Pianist als insbesondere auch als Dirigent sehr geschätzt. Umso heftiger natürlich die abermalige Erkenntnis, dass der Abgrund schwerstkrimineller sexueller Neigungen hinter jeder noch so glänzenden Fassade zum Vorschein kommen kann...
Ich habe Pletnev sowohl als Pianist als insbesondere auch als Dirigent sehr geschätzt. Umso heftiger natürlich die abermalige Erkenntnis, dass der Abgrund schwerstkrimineller sexueller Neigungen hinter jeder noch so glänzenden Fassade zum Vorschein kommen kann...
Friday, July 2, 2010
Manche Menschen haben keine Lieder
Traurig, aber immer wieder wahr - Muslime, die Musik unter Berufung auf Qur'an Surah 31 Ayah 6, diverse Ahadith und Tafasir als islamrechtlich haram einstufen, und sich und ihre Kinder der erfüllenden Freude an dieser höchsten aller Künste berauben:
"Muslim pupils are being withdrawn from music lessons because some families believe learning an instrument is anti-Islamic. The move comes despite the subject being a compulsory part of the national curriculum."
(Quelle: MailOnline)
Friday, June 25, 2010
Saturday, June 19, 2010
Wednesday, June 16, 2010
Ray LaMontagne - All The Wild Horses
Als Tommy Gavins verunfallter Sohn Connor in der vorletzten Episode der zweiten Staffel von Rescue Me seinen schweren Verletzungen erliegt und alles, was sich zuvor an trügerischer und fragiler Hoffnung aufgebaut hatte in der Familie, zerfetzt und zu Boden geschmettert wird, erklingt im Hintergrund ein Song, dessen Schlichtheit und Traurigkeit mich bereits beim ersten Hören unmittelbar und zutiefst anrührte - Ray LaMontagnes All The Wild Horses vom Album Trouble. Seitdem bekomme ich das Lied nicht mehr aus dem Kopf.
Sunday, June 13, 2010
Wednesday, June 2, 2010
Medtner, der Held
Autor Philip Pullman erklärt in der Rubrik My Hero bei guardian.co.uk, weshalb Nikolaij Medtner sein Held ist:
"It's true, his music takes a little time to work on you. It's subtle and complex, and the melodies are not blatant and obvious. They don't come to you emoting intemperately; they remain reserved, modest, apparently unassuming, until you approach them on their own terms, and then their beauty opens like a lover's eyes. It's the most astonishing, the most moving thing."
Tuesday, May 25, 2010
Frédéric Baggili
Nachdem ich mich nun seit einigen Tagen wieder einmal konzentriert und überwältigt durch Chopins Gesamtwerk höre, fiel es mir gestern wie Schuppen aus den Ohren: Karim Baggili, seines Zeichens "romantischster Gitarrist aller Zeiten" (A.B.), der uns in Magdeburg und D.V. auch in Bruxelles mit seinen Kompositionen verzauberte, hat ohne Zweifel vor allem in Frédéric Chopin sein musikalisches Vorbild!
Man vergleiche insofern bloß die Nr. 8 aus Chopins Préludes Op. 28 mit Baggilis Lua, Douar und Le Manoir von der CD Douar oder mit Tango Mystic und Moto Trankil von der CD Lea & Kash. Das Vorbild ist - sieht man von den orientalischen Melodien und Harmonien ab - unüberhörbar.
Fazit: Karim Baggilis Musik ist orientalisch verjazzter Chopin für akustische Gitarre. Chopin-Verehrer sollten sich daher unbedingt Baggili anhören - und vice versa.
Man vergleiche insofern bloß die Nr. 8 aus Chopins Préludes Op. 28 mit Baggilis Lua, Douar und Le Manoir von der CD Douar oder mit Tango Mystic und Moto Trankil von der CD Lea & Kash. Das Vorbild ist - sieht man von den orientalischen Melodien und Harmonien ab - unüberhörbar.
Fazit: Karim Baggilis Musik ist orientalisch verjazzter Chopin für akustische Gitarre. Chopin-Verehrer sollten sich daher unbedingt Baggili anhören - und vice versa.
Sunday, May 9, 2010
Der Richter und sein Chopin
Chopins Ballade No. 4 f-moll -
"the most exalted, intense and sublimely powerful of all Chopin’s compositions [...] it contains the experience of a lifetime."- ist ja sowieso schon ein berauschendes Werk, aber was Sviatoslav Richter daraus macht (im Filmausschnitt der Schlussteil der Ballade), ist geradezu unheimlich - einen delirischen, rasenden, dämonischen Rausch:
(John Ogdon)
Monday, May 3, 2010
In Sachen Medtner...
...weise ich auf den hervorragenden Artikel in der englischsprachigen Wikipedia, die britische Website medtner.org.uk sowie nochmals insbesondere auf die überirdische Einspielung der Skazki Op. 51 durch Irina Mejoueva hin und gebe meiner Hoffnung Ausdruck, dass dem einzigartigen russischen Komponisten zukünftig eine noch größere Aufmerksamkeit und Bekanntheit vor allem auch im deutschen Konzertleben zuteil wird!
Bis dahin warte ich ab, trinke Tee und summe das Thema aus dem Skazka Op. 51 No. 3:
(Quelle: en.Wikipedia.org)
Bis dahin warte ich ab, trinke Tee und summe das Thema aus dem Skazka Op. 51 No. 3:

Saturday, May 1, 2010
Nikolaij Medtner - Skazka Op. 51 No. 2
Man kann sagen, was man will, aber YouTube ist schon toll. Vor allem dann, wenn man nicht nur ein Stück seines Lieblingskomponisten Nikolaij Medtner findet, sondern auch der seit Jahren angebeteten Lieblingspianistin Irina Mejoueva dabei zusehen kann, wie sie es performt (den kleinen Verspieler bei 1:48 sehe man ihr nach):
Ihre bei Denon erschienene CD mit den Skazki Op. 51 von Medtner sowie Stücken von Chopin und Mendelssohn ist einer der größten Schätze meiner Sammlung. Unbedingte Kauf-Empfehlung!
Ich werde mal versuchen, Kontakt mit ihr oder ihrem Management aufzunehmen und eine Konzertreihe in Deutschland anzuregen. Mal schauen, ob die Wahl-Japanerin sich überzeugen lässt...
Ihre bei Denon erschienene CD mit den Skazki Op. 51 von Medtner sowie Stücken von Chopin und Mendelssohn ist einer der größten Schätze meiner Sammlung. Unbedingte Kauf-Empfehlung!
Ich werde mal versuchen, Kontakt mit ihr oder ihrem Management aufzunehmen und eine Konzertreihe in Deutschland anzuregen. Mal schauen, ob die Wahl-Japanerin sich überzeugen lässt...
Wednesday, March 31, 2010
Monday, March 29, 2010
Sufi in der Achterbahn
Auf die Fährte gebracht von laut.de ("Da erschließen sich ganz neue Welten") ,werde ich ja schon seit einigen Wochen nicht müde, Gonjasufis A Sufi And A Killer als - übrigens völlig ernsthaft - 'schon jetzt Album des Jahres' zu empfehlen. Das wird von Jan Kühnemund in seinem zeit.de-Blogpost 'Seit Oasis nicht mehr so schön genölt' vollumfänglich bestätigt:
"A Sufi And A Killer ist eine Achterbahnfahrt. Da ist manch wuchtiges Lied, manch großmäuliger Beat im undurchdringlichen Klangwald. Aufgemischt wird die okzidentale Basswucht mit orientalischen Instrumentalfetzen. Das ist durchaus innovativ zu nennen, zumal in Zeiten, in denen jeder einen Sampler bedienen kann."
Subscribe to:
Posts (Atom)